HEIMAT
WAS IST HEIMAT ?
Nur ein Gefühl? Wunsch oder Wirklichkeit?
Zuhause sein oder Gast sein im eigenen Land oder auch in der Fremde?
Verwurzeltsein und Rückzug aus Anonymität oder Weltoffenheit?
Nur "dahoam is dahoam" oder auch Tradition und Fortschritt?
Pflege humanitärer Traditionen:
Bewahrung der Asche oder Erhalten und Weitergabe der Flamme? (frei nach
Jean Jaurès), also: Erhaltung oder auch Weitervermittlung kultureller
Werte?
Verteidigung von Egoismus oder Hilfsangebot: "von Migration zur
Integration" ?
Integration bei Bewahrung des eigenen kulturellen Erbes?
Heimat, ein angeborenes, erworbenes oder auch erwerbbares Gefühl?
"Mutterland"... "Vatersprache"... vielleicht auch bald "Gendrien" und
"gendrinisch"
Einordnen des "ICH" zwischen Verwurzeltsein und Weltbürgertum? ...
Dialekt und/oder Erfassung, Achtung fremder Sprachen und Kulturen?
Eine Lebens-Notwendigkeit ...oder warum nicht einfach eine Synthese aus z.
T. polaren Ansichten?
WO IST HEIMAT ?
Ein "locus amoenus (extern wiki)"
irgendwo gelegen zwischen den Ländern "Idyllien" und "Globalien" ?
Ein Ort zwischen Traum(schiff)welten und Ganghofers Bergheimat?
Finden Sie es für sich heraus!
Hier: Der Begriff Heimat (extern wiki) oder auch anderswo im Netz:
Der Heimatbegriff
in Aphorismen und Gedichten und in Zitaten (wikiquote)
"Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus" - von Wilhelm Ganzhorn
Kultur
"Kultur ist Entwickelung zum Schweigen" Theodor Lessing (extern wiki) in "Der Lärm"
BAVARIKON Kultur
und Wissensschätze Bayerns (extern)
Heimatschätze (extern)
Bekannte
Kinderlieder mit Noten (Download-pdf) "gemeinfrei"
Diese Kinderlieder dürfen lt. Zusammensteller kopiert und verbreitet
werden,
ebenso wie diese Advents-und
Weihnachtslieder!
Heimat wird oft erst geschätzt, wenn man sie verloren hat:
In seinem Gedicht "Lebensfahrt"
trauert der Dichter Heinrich Heine seiner Heimat nach.
Dort heißt es am Schluss:
... Am Himmel erlischt der letzte Stern –
Wie schwer mein Herz! die Heimat wie fern!
"Heimweh" von Joseph von Eichendorff ... oder
"Heimatsehnsucht" von Graf Platen
Max Dauthendey über "Heimat"
An anderer Stelle in seinem Gesamtwerk
lesen wir:
O Heimat!
Mit Sehnsucht schau ich nach Westen gewandt,
Es stirbt mein Seufzen im fremden Land,
Wie eine Welle verläuft im Sand.
Kein Weg, o Heimat, führt zu dir!
Nur deine Sprache lebt bei mir.
Sonst aber bin ich toteinsam hier.
(Garoet 1915) -
Max Dauthendey, fränkischer Dichter, in der Fremde stets auf der Suche nach Heimat, ein heimatverbundener, auf der Weltbühne agierender Kosmopolit, ein Brückenbauer zwischen den Kulturen. Er starb 1918 auf Java, ohne seine geliebte Heimat wiedergesehen zu haben. Max Dauthendey (extern), 1867-1918 ‹ mehr über ihn auf der Dichterseite.
Bayerische Lebensart - lebenswert-liebenswert
Bayerische Küche und mehr...
über "Weißwurst" und "Weißbier", "Stammtisch" und die "Brezn"
(extern)
Die Bayern - "Hund samma scho"
"An dem Volksstamm kannst zerschellen"
(Zitat: Boandlkramer im Volkstheater: Brandner Kaspar)
Ludwig Thoma - Agricola
Ludwig Thoma - Die Fahnenweihe
Ludwig Thoma - Kirta (Kirchweih)
Ludwig Steub - Die Schönheit des Volkes (über
Trachten)
Ludwig Steub - Bauerntheater
Ludwig Steub - Schnaderhüpfl
Georg Queri - Die Erotik im Volksliede
Georg Queri - Der Watschenbaum
Paul Heyse - Dorfromantik
"Wanderungen" durch Bayern von Josef Hofmiller:
Bauernadel
Burghausen
Chiemgau
Freising
Ingolstadt
Kloster Au und Gars am Inn
Memmingen
Oberberghausen
Ottobeuren
Seeon, Baumburg, Rabenden
Wieskirche
Würzburg
Freistaat Bayern
Aventins Karte von Bayern (wikimedia)
Der "Kini":
König Ludwig II.
Vom Königreich Bayern zum Freistaat
Bayern - stets in guter Verfassung
100 Jahre Freistaat Bayern (extern wiki) im Jahr 2018
und 200 Jahre Bayerische Verfassung.
Der Freistaat Bayern...
- in einer ihrer lichten Stunden von der SPD erfunden
- vom Denkansatz her fehlerfrei (...die CSU war nicht dabei...)
- käme heut` in diesem Lande wohl so nicht mehr zustande...
weil zum Stellen großer Weichen rote Teelichter nicht reichen...
Dank an Norbert Neugirg, Kommandant der Altneihauser
Feierwehrkapell`n
Verwaltungsgliederung Bayerns: Die Regierungsbezirke (extern wiki)
(Quelle:
www.hdbg.eu - Haus d. Bayer. Geschichte)
"Gott mit dir, du Land der Bayern.... er behüte deine Fluren, schirme
deiner Städte Bau und erhalte dir die Farben seines Himmels weiß und blau"
... so heißt es in der Bayernhymne (extern)
Franz von Kobell: Der
boarische Himmi
Da samma dahoam:
Bayerische Landschaften (extern wiki)
Bayern-Atlas - und für Ihre
Routenplanung: bayerninfo (extern)
Bayern-Ansichten - von Franken zu den Alpen
Eine Bilderreise durch Bayern und seine Regierungsbezirke (extern wiki):
Die Regionen Bayerns, mitten in Deutschland und Europa auf Fotos und Videos:
FRANKEN - Unterfranken - Mittelfranken - Oberfranken
Meine-Frankenseiten - Überblick (extern)
Frankenland Bayern - Unterfranken - Mittelfranken - Oberfranken (extern)
Nürnberg
Nuremberg-Nürnberg engl./dt. - Longfellow-Freiligrath
Hans
Sachs - Das bittersüße ehlich Leben
Oberfranken
Coburg
- Oberfranken
Bamberg-Impressionen
E. T. A. Hofmann - über Beethovens Instrumentalmusik
Ebrach
- Engel (ehem. Zisterzienser-Abtei Ebrach)
Mittelfranken
Ansbach - Mittelfranken
Kaspar Hauser - Ein kleines Gedicht
Graf Platen - Wie rafft` ich mich auf in der Nacht
Johann Peter Uz - Frühlingslust
Unterfranken
Franconia
Statue Residenzplatz Würzburg
REGION MAINFRANKEN
Der Main - Namensgeber für die Region
Mainfranken
Region Mainfranken - die Lande um den Main geographisch
Die Trachten im Ochsnfurter Gau zählen zu den schönsten und farbenprächtigsten Bayerns.
Vogelsburg
im fränkischen Weinland
Vogelsburg - herbstlicher Frühnebel an der Mainschleife
Rundblick
von der Vogelsburg auf die Mainschleife
Vogelsburg an der Mainschleife bei Volkach (extern)
Einladung zur Einkehr:
Häckerwirtschaft in Franken
Mainfranken-Album - Fotos: Ausflugsziele Unterfranken (extern)
OBERPFALZ
Willkommen in der
Oberpfalz!
Die
Oberpfälzer ... und ihre Herkunft (von Franz Xaver v. Schönwerth)
... Abendlich wohlgeschmiedet
Vom Oberlande biegt sich das Gebirg,
wo auf hoher Wiese die Wälder
sind wohl an
Der bairischen Ebne.
Nemlich Gebirg
Geht weit und streket, hinter Amberg sich und
Fränkischen Hügeln. Berühmt ist dieses. Umsonst nicht hat
Seitwärts gebogen Einer von Bergen der Jugend
Das Gebirg, und gerichtet das Gebirg
Heimatlich. Wildniß nemlich sind ihm die Alpen und
Das Gebirg, das theilet die Tale und die Länge lang
Geht über die Erd. ...
Aus dem Fragment: Das nächste Beste
Friedrich Hölderlin, 1770-1843
Franz Xaver Ritter
von Schönwerth, 1810-1886 (wiki)
Märchen,
Sagen, Schwänke aus der Oberpfalz (pdf)
Oberpfälzer Mundart (extern)
...aus einem Gespräch von Oberpfälzern über den richtigen Standort eines
Blumenstocks:
"Do dadiad da da, do dadiad da da aa, und do daad da da aa dadian"
(Dort verdorrt er dir, dort verdorrt er dir auch und dort würde er dir
auch verdorren.)
Oberpfälzer Dialekt (extern)
Oberpfälzer
Wald (extern)
Die Goldene Straße (extern)
Biergarten
Der "Zoigl" das bekannte Oberpfälzer Bier - und Ausschanktermine (extern)
Burg Falkenbeg
Burg Falkenberg/Opf.
Burg Falkenberg / Oberpfalz (extern - offizielle
website)
Oberpfalz herbstlich
Oberpfalz Nebellandschaft
Oberpfalz-winterlich
Winter Oberpfalz - Nähe
Falkenberg
Stiftland (extern wiki)
Nabburg
Pfreimd
Leuchtenberg
Buchberghütte-Schnaittenbach
Freystadt
Frohnberg-Kirche bei Hahnbach
Burglengenfeld
Trausnitz
Oberviechtach - Dr. Eisenbarth-Brunnen
Tirschenreuth
Sulzbach-Rosenberg
Schmidmühlen
Kloster Speinshart — Kloster Speinshart (offizielle website extern)
Kohlberg bei Neustadt a. d. Waldnaab
Schwarzenfeld - Schloss
Waidhaus
Amberg - Blick vom Mariahilfberg
Kastl
bei Amberg und Seyfried Schweppermann
Burg Wernberg
Fuchsmühl - Herzogöd
Weiden
Parkstein - ehem. Vulkankegel
Grafenwöhr
Flossenbürg 2003
Vohenstrauß - Rathaus
Perschen - Freilandmuseum + Bauernmuseum
Burgruine Waldeck bei Kemnath
Pielenhofen - an der Naab
Schwandorf - Naabtal
- Schwandorfer Marionettentheater (extern)
Wernberg - Herbst an der Naab
Wutschdorf-Freudenberg und Umgebung
www.freudenberger-bauernbuehne.de spielt:
Franz von Kobell - Die Gschicht vom Brandner Kaspar
Tempelmuseum und Glyptothek in Etsdorf, Gemeinde Freudenberg
"Wer hod Kirwa? Wir hom Kirwa!" - "O Kirwa, lou niat nou!"
Weissenbrunner Kirwa-Kuh
Waldsassen -
Stiftsbasilika
Wallfahrtskirche Kappl bei Waldsassen - winterlich
Goethe - Italienische Reise - Stationen in
Bayern:
Goethe in Waldsassen und Regensburg
Regensburg Dom
Steinerne Brücke
Steinerne Brücke in Regensburg (wikipedia)
Regensburger Strudel (wikipedia)
Als wir jüngst in Regensburg waren...
Regensburg...sagenhaft
Regensburg - Dollingersage
Franz Bonn — † Regensburg (wikipedia und wikisource):
Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Band
1
Lustige Botanik und Mineralogie - Band 2
Regensburg - Fürstenhaus THURN und TAXIS (extern)
Bairischer Dialekt
Die bairische Mundart versteht nicht jeder und kann daher nicht nur bei
Zugroasten (= Leit, de wo ned ausm Freistoot Bayern stamma) leicht zu
Verwechslungen führen, wie aus folgenden Gedicht in mittelbairischem
Dialekt ersichtlich ist:
A Verwechslung
Z`Rengschburg (=Regensburg) a`f`n Bahnhof,
Hatt`i grad a wen`g Zeit,
Da steh`i nebn an Schalter
Und betracht`ma de Leut.
Da kimmt soi a Bauer,
A Baama (=Oberknecht) oder Knecht,
Sagt eini zum Fensterl,
Daß er auf Deining fahr` n möcht`.
„Blos hi`“, moa`t der drinnet,
Der Bauer, der schaut.
„Blos hi`“, sagt der no`mal,
Und deesmol recht laut.
Der Bauer schaut dumm drei,
Und kratzt si`an d`Nosen.
„O mei“, sagt er endli`,
„Wao soll i denn hi`blosen?“
Josef Feller, 1839-1915
Granit - von Adalbert Stifter, 1805-1868
Ein Blick in die Nachbarschaft EUREGIO EGRENSIS: Eger (Cheb) Tschechien
NIEDERBAYERN
Landshuter Hochzeit (wiki)
Mein Wald, mein Leben - Emerenz Meier
Der Juhschroah - eine Waldlergeschichte von Emerenz
Meier
Über den Mühlhiasl und seine Prophezeiungen (wiki)
Donaudurchbruch
bei Weltenburg
Kloster
Weltenburg (offizielle website - extern)
Kloster Weltenburg an der Donau
Rosenburg bei Riedenburg - Falknerei
SCHWABEN
Augsburg - augusta vindelicorum
Augsburg im 18. Jahrhundert - Friedrich Nicolai
Augsburger Studien - von W. H. von Riehl
Jakob Fugger (wiki)
Nördlinger Ries (wiki)
Nebelhorn in den Allgäuer Alpen
Lindau
- Bodensee
Der Reiter und der Bodensee - Gustav Schwab
Erzählungen für die Jugend (Auszug) - Christoph von
Schmid
OBERBAYERN
Goethe - Italienische Reise - Stationen in
Bayern:
Von Regensburg bis Mittenwald
Georg Queri - Der Ursprung des Haberfeldtreibens
Ludwig Steub - Die Fremden kommen
Ludwig
Steub - Oberbayerische Sommerfrische
Ludwig Steub - Münchner-Preußen-Sachsen
Lederhose
Vom Tegernsee zum Hohenpeißenberg
Schliersee – herbstlich
Am Starnberger See
Herbst am Königssee - Wilhelm Goldbaum
Kloster Andechs
Altötting
Chiemsee - Gstadt - Fraueninsel
Himmelspforte
Auf der Fraueninsel befindet sich das "Einflugloch" in den Bayernhimmel.
(wahrscheinlich nur für "Engelinnen")
Frauenchiemsee
MÜNCHEN
Glockenspiel -Rathaus München
München Viktualienmarkt
München - Drunt` im Isartal
Schloss Nymphenburg
Schwabing (extern wiki)
München - literarisch:
München - von Friedrich Nicolai
München - von Johann Kaspar Riesbeck
München - Joachim Ringelnatz
München - von Theodor Lessing
Schwabing - von Erich Mühsam
Ludwig Thoma - Auf der Elektrischen
Zur Erinnerung an Carry Brachvogel: Münchner
Frauen literarisch
Floßfahrt auf der Isar literarisch
Straubingers Weltansichten. München - Ludwig
Eichrodt
Bei München - Karl Henckell
Die Reise von München über Nymphenburg nach Augsburg - von Friedrich Nicolai
Oktoberfest
- Theresienwiese
Oktoberfest literarisch - Julius Kreis
Jahrmarkt - Rainer Maria Rilke
Ludwig Thoma - Der Münchner im Himmel
... machen Sie sich`s bequem
oder...wie es im "Fromberger Dreisatz" heißt:
"Erscht dayma amal nix,
nou majma amal schaua,
und nou werma schou seng"
zu finden in Fromberg bei
Sulzbach-Rosenberg
Und nun...erleben Sie Bayern!
Viel Spaß beim Besuch meiner Seiten!
Weitere Foto- und Videoseiten
Thanks for your visit.
Merci pour avoir visionné mes sites.
Danke für Ihren Besuch. Pfia Gott
Keine Haftung für externe Verweise!
Fotos und Videos © Georg Hippeli, Freudenberg / Oberpfalz - Ostbayern
Impressum und Datenschutzerklärung bei georg-hippeli.de